Zum Inhalt springen
Skitouren am Dachstein
  • Blog
  • Coming soon… ab 9.11.2022
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Blog

    1. Startseite>
    2. Blog
    • Aktuelle Verhältnisse – November 2022
      von Martin Maurer
      9. November 2022

      Die Niederschlagsperiode am 4. und 5.11.2022 brachte den Hochlagen des Dachsteingebirges 30 cm Neuschnee. Zeit für einen Lokalaugenschein und den ersten Verhältnisbericht des Winters. Die bad News: Für die niedriger gelegenen klassischen Skitouren fehlt definitiv noch der Schnee. Die good News: Am Gletscher geht schon etwas. Bilder und Informationen vom Sonntag, 6.11.2022.

      /*! elementor – v3.8.0 – 30-10-2022 */ .elementor-widget-image-carousel .swiper-container{position:static}.elementor-widget-image-carousel .swiper-container .swiper-slide figure{line-height:inherit}.elementor-widget-image-carousel .swiper-slide{text-align:center}.elementor-image-carousel-wrapper:not(.swiper-container-initialized) .swiper-slide{max-width:calc(100% / var(–e-image-carousel-slides-to-show, 3))}
      Goldene Lärchen vor der frisch verschneiten Südwand.
      Goldene Lärchen vor der frisch verschneiten Südwand.
      Südwand und Südwandhütte (rechts im Bild). Hier braucht es noch Geduld - der Schnee wird bald wieder geschmolzen sein.
      Südwand und Südwandhütte (rechts im Bild). Hier braucht es noch Geduld – der Schnee wird bald wieder geschmolzen sein.
      Am Schladminger Gletscher. Die Lifte sind stillgelegt, im Bereich der ehemaligen Pisten wird weiterhin präpariert.
      Am Schladminger Gletscher. Die Lifte sind stillgelegt, im Bereich der ehemaligen Pisten wird weiterhin präpariert.
      Aufstieg am Schladminger Gletscher. Ideales Trainingsgelände in der Vorsaison.
      Aufstieg am Schladminger Gletscher. Ideales Trainingsgelände in der Vorsaison.
      Blick zu den Hohen Tauern. Der Richtfunkturm am Rossbrand ragt gerade noch aus dem Hochnebel.
      Blick zu den Hohen Tauern. Der Richtfunkturm am Rossbrand ragt gerade noch aus dem Hochnebel.
      Die Hochwurzenhütte oberhalb der Nebeldecke
      Die Hochwurzenhütte oberhalb der Nebeldecke
      Zurück Weiter

      Die Dachstein-Gletscherbahn auf den Hunerkogel ist noch bis 4.12. in Betrieb und eröffnet einen bequemen Zugang zu den Gletschern des Dachsteingebirges. Am Schladminger Gletscher selbst sind die Lifte stillgelegt. Im Bereich der ehemaligen Pisten wird zwar noch präpariert, der Wiederaufstieg muss aber aus eigener Kraft erfolgen. So ergibt sich eine Aufwärmtour von 150 Höhenmetern – ideal um vor der Tourensaison ganz entspannt Beine und Material auszulüften. Ebenso ist die Spur zur Dachsteinwarte (Seethalerhütte) am Hallstätter Gletscher präpariert. Die Hütte ist aber derzeit geschlossen und sperrt erst in den Weihnachtsferien wieder auf. Vorsicht: Für die Abfahrt zurück sollte derzeit  die präparierte Spur nicht verlassen werden. Zwischen dem Eisstein und den Dirndln liegen teils offene, teils trügerisch halbeingeschneite Gletscherspalten (siehe Fotos).

      /*! elementor – v3.8.0 – 30-10-2022 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px}

      Im freien Gelände: Gletscherspalten beachten!

      Abseits der präparierten Wege fordern Skitouren derzeit Ortskenntnis, passende Ausrüstung und Erfahrung im vergletscherten Gelände. Gletscherspalten sind teils offen und teils halb eingeschneit. Viele Schneebrücken sind noch dünn und instabil. Dennoch gingen einige über den Randkluftsteig zum Gipfel des Hohen Dachstein. Die Verhältnisse sind momentan schwierig, aber sehr lohnend, denn im Spätherbst wird der Hohe Dachstein wesentlich seltener besucht als zur Hochsaison im Sommer oder Frühling. Auch die lange Abfahrt über die mittlere Zunge des Hallstätter Gletschers in Richtung des Eissees wurde bereits durchgeführt. Von dort ist aber ein Wiederaufstieg notwendig – für die Überquerung nach Obertraun liegt selbstverständlich noch zu wenig Schnee. Auch die nahegelegene Simonyhütte ist derzeit geschlossen, die Webcam mit Blick auf den Gletscher ist aber wie immer in Betrieb.Weitere Infos zu diesen Touren gibts natürlich im Buch. Die Touren am Hallstätter Gletscher werden im Kapitel G vorgestellt.
      Die Spur zur Seethalerhütte. Hinten das schattige Kar zwischen Hohem und Niederen Dachstein.
      Die Spur zur Seethalerhütte. Hinten das schattige Kar zwischen Hohem und Niederen Dachstein.
      Gletscherspalten beim Eisstein...
      Gletscherspalten beim Eisstein…
      ... und beim Dirndl.
      … und beim Dirndl.
      Offene und halb eingeschneite Spalten nahe der Seethalerhütte
      Offene und halb eingeschneite Spalten nahe der Seethalerhütte.
      Der Aufstieg zum Hohen Dachstein. Im unteren Teil hält sich die Spur weit links, um den Spalten auszuweichen...
      Der Aufstieg zum Hohen Dachstein. Im unteren Teil hält sich die Spur weit links, um den Spalten auszuweichen…
      ... im oberen Teil geht es teils direkt über eingeschneite Spalten.
      … im oberen Teil geht es teils direkt über eingeschneite Spalten.
      Ortskenntnis, Erfahrung und die richtige Ausrüstung ist derzeit bei Gletschertouren nötig.
      Ortskenntnis, Erfahrung und die richtige Ausrüstung ist derzeit bei Gletschertouren nötig.
      Zurück Weiter

      Ausblick: Kurzfristig nur wenig Schnee in Sicht.

      In naher Zukunft sind nur kleinere Neuschneemengen prognostiziert, die wenig an der Situation ändern werden. Kurzfristig wird das Spätherbst-typische Gletscherspaltenproblem also bestehen bleiben. Für Touren abseits der Gletscher braucht es noch deutlich mehr Schnee.

      Bis dahin bleibt also noch genug Zeit, sich auf die Skitourensaison vorzubereiten: Material kontrollieren, Lawinenwissen auffrischen und Körper und Geist auf den Winter vorzubereiten. Das geht am besten in dem man mal bei den Lawinenwarndiensten und alpinen Vereinen vorbei schaut. Die Salzburger haben dem Schneefall Anfang November bereits einen einen ersten Blog-Post gewidmet.

    Impressum

    Copyright - OceanWP Theme by OceanWP